Start | Das Diakoniewerk | Fortbildungen

Das Fortbildungsprogramm des Diakoniewerks Essen
Das Fortbildungsprogramm des Diakoniewerks Essen
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation gibt es derzeit dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 11.00 - 13.00 Uhr telefonische Sprechzeiten. Via Mail sind die Kolleginnen natürlich durchgängig erreichbar.
"Unsere Mitarbeitenden sind unsere Stärke" – das steht im Leitbild des Diakoniewerks Essen und ist ein wichtiger Leitsatz für das Fortbildungsreferat. Wir ergänzen den Satz und sagen: „Gut ausgebildete und ständig fortgebildete Mitarbeitende sind unsere Stärke.“
Darum bietet das Diakoniewerk seit vielen Jahren ein eigenes Fortbildungsprogramm, das verschiedene Themeninhalte umfasst.
Zu unserem Curriculum gehören Fortbildungen zu den Bereichen:
  • Sozialkompetenz und Kommunikation
  • Persönlichkeit und Gesundheit
  • Methodenkompetenz
  • Fachkompetenz
  • Recht und Verwaltung
  • Leitung und Führung
Die Fortbildungen können von Mitarbeitenden des Diakoniewerks Essen und externen Interessierten besucht werden. Die jeweiligen Teilnahmekonditionen finden Sie in den Ausschreibungstexten der einzelnen Fortbildungen.
Weiter haben wir Schulungsangebote im Programm, wie z.B. Computerschulungen oder Ersthelferschulungen. Wir beraten Sie auch gerne zu Inhouse-Veranstaltungen und stellen Kontakte bei Fachfragen über unsere Netzwerkbörse her. Hier freuen wir uns über Anfragen oder eine Nachricht, wenn Sie als Experte oder Expertin für ein Thema zur Verfügung stehen möchten.
Das Anmeldeformular und das Fortbildungsprogramm finden Sie als pdf unter Downloads.
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an! Die Kontaktdaten finden Sie rechts in der Spalte.
An- und Abmeldungen von Fortbildungen bitte unter:
Mandy Kubale (Verwaltung), E-Mail: fortbildung@diakoniewerk-essen.de
Telefonisch dienstags, mittwochs und donnerstags von 11.00 - 13.00 Uhr 0201 2664-595511
Referent*innen gesucht!
Sie möchten uns als Referent*in mit Ihren Workshops und Seminaren unterstützen und können unser bisheriges Fortbildungsangebot erweitern und ergänzen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Anfrage. Schicken Sie uns hierzu Ihre Themen und Ideen sowie ein kurzes Portfolio und Ihre Referenzen gerne als PDF-Datei per E-Mail an: fortbildung@diakoniewerk-essen.de.

Diakoniewerk Essen e.V.

Fortbildungen

Lindenallee 55

45127 Essen

0201 2664-595511

0201 2664-595910


Wegbeschreibung PKW:
Per PKW über die A 40, Abfahrt Essen-Zentrum, dann Richtung Stadtmitte. Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus Kennedyplatz.

Wegbeschreibung ÖV:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Essen-Hbf. Von dort in rund 10 Minuten zu Fuß oder mit den U-Bahn-Linien U11, U17 oder U 18 bis Haltestelle "Hirschlandplatz".
Fortbildungen des Diakoniewerks
13. Juni 2023 - 13. Juni 2023
Radikale menschenfeindliche Äußerungen von Mitarbeitenden
Workshop zu Hintergründen, Strategien und Präventionsmöglichkeiten
14. Juni 2023 - 14. Juni 2023
Klientelzentrierte Gespräche gekonnt führen: Das Handwerk des Fragens
9. August 2023 - 09. August 2023
Sandwichposition – die goldene Mitte? Herausforderungen und Anforderungen an die mittlere Leitungsebene
Mehrtägige Veranstaltung
10. August 2023 - 10. August 2023
„Messie“-Syndrom: Wenn das Leben im Chaos untergeht
15. August 2023 - 15. August 2023
Digitalisierung im Büro: Weniger Papier, neue Struktur, E-Mail-Flut reduzieren
23. August 2023 - 21. August 2023
Einführung in die „Leichte Sprache“
23. August 2023 - 23. August 2023
Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
24. August 2023 - 24. August 2023
Umgang mit schwierigen Eltern und Angehörigen
28. August 2023 - 28. August 2023
Legosteine – viel mehr als ein Spielzeug: Moderne Ansätze sinnvoll nutzen
29. August 2023 - 29. August 2023
Zum richtigen Umgang mit Depressionen
Mehrtägige Veranstaltung
5. September 2023 - 05. September 2023
MS Excel 2: Berechnungen und Verknüpfungen - Online-Seminar
13. September 2023 - 13. September 2023
„Ich hasse dich, verlass mich nicht“ - Emotional stabile Begleitung von Betroffenen mit einer „Borderline-Störung"
25. September 2023 - 25. September 2023
Umgang mit und Prävention von sexualisierter Gewalt in meiner Einrichtung
26. September 2023 - 26. September 2023
Sexualisierte Gewalt im pädagogischen Alltag: Sensibilisierung und Maßnahmen
27. September 2023 - 27. September 2023
„Parolen-Paroli“: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
28. September 2023 - 28. September 2023
Resiliente Teams: Gesund führen – sich und andere
17. Oktober 2023 - 17. Oktober 2023
MS Excel 3: Funktionen - Online-Seminar
19. Oktober 2023 - 19. Oktober 2023
Motivierend führen: Praktische Impulse aus der Positiven Psychologie
Mehrtägige Veranstaltung
24. Oktober 2023 - 24. Oktober 2023
Tod und Trauer: Alltag oder Tabu?
Wie spreche ich persönlich und beruflich über das Thema Tod und Trauer?
25. Oktober 2023 - 25. Oktober 2023
„Bin ich jetzt verrückt?“: Begleitung von Menschen mit einer Traumafolgestörung
30. Oktober 2023 - 30. Oktober 2023
Trauma im Kindes- und Jugendalter: Basics zum Verständnis von Ursachen und Folgen von Traumatisierungen
Mehrtägige Veranstaltung
31. Oktober 2023 - 31. Oktober 2023
MS Word 3: Formulare und Feldfunktionen - Online-Seminar
6. November 2023 - 06. November 2023
Partizipation – ein Lernfeld für alle?!
7. November 2023 - 07. November 2023
Das neue Betreuungsrecht- ein Erfahrungstausch
8. November 2023 - 08. November 2023
Das Ich im Wir: Das Team verstehen
Mehrtägige Veranstaltung
15. November 2023 - 15. November 2023
Schreibwerkstatt BEI_NRW: Was kommt wie und wo hin?
20. November 2023 - 20. November 2023
Konflikte erkennen und Lösungen anbieten
Mehrtägige Veranstaltung
27. November 2023 - 27. November 2023
Sucht und Psychose: Herausforderung für Mitarbeitende in Nachsorgeeinrichtungen
Ihre Ansprechpartnerinnen
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Anmeldung Fortbildungen
Mandy Kubale
0201 2664-595511
Kontaktformular
Planung
Mariam Stauer
0201 2664-595513
Kontaktformular
Planung
Julia Wienhöfer
0201 2664-595510
Kontaktformular