Herzlich Willkommen in der Kita "Regenbogen" in Essen-Schonnebeck
„Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht.“
(Markus 10, 14)
Nach dem Motto dieses Bibelwortes lädt die evangelische Kindertagesstätte "Regenbogen" seit dem Jahr 1908 Kinder zu sich ein.
Bunt und facettenreich wie die Farben des Regenbogens, den wir im Namen tragen sind auch die Wünsche, Erfahrungen, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder, die zu uns kommen. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir diese Bedürfnisse und Fähigkeiten entdecken und ihnen bei uns die Sicherheit und den Freiraum bieten, diese auch auszubauen und zu entwickeln. Dabei soll jedes Kind die Möglichkeit haben in seinem ganz eigenen Tempo vorzugehen.
Die Mitarbeiter verstehen sich dabei als Entwicklungsbegleiter, die die Interessen der Kinder fördern und ihnen helfen ihre Fähigkeiten auszubauen.
Bunt und facettenreich wie die Farben des Regenbogens, den wir im Namen tragen sind auch die Wünsche, Erfahrungen, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder, die zu uns kommen. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir diese Bedürfnisse und Fähigkeiten entdecken und ihnen bei uns die Sicherheit und den Freiraum bieten, diese auch auszubauen und zu entwickeln. Dabei soll jedes Kind die Möglichkeit haben in seinem ganz eigenen Tempo vorzugehen.
Die Mitarbeiter verstehen sich dabei als Entwicklungsbegleiter, die die Interessen der Kinder fördern und ihnen helfen ihre Fähigkeiten auszubauen.
Unser Angebot:
Wir betreuen 55 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zur Einschulung in drei Gruppen mit Stundenkontingenten von 35 und 45 Stunden.
Unsere Einrichtung ist von Montags bis Freitags von 7.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Unser barrierefreies Raumkonzept biete auf zwei mit Aufzug verbundenen Etagen liebevoll ausgestattete Gruppenräume, die allesamt über einen direkten Zugang in unseren Garten verfügen. Unsere Nebenräume, wie etwa das Künstleratelier oder der Rollenspielbereich, bieten den Kindern anregungsreiche Räume zur Erforschung, Erprobung und Entwicklung ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten. All unsere Räume verfügen übrigens über Fußbodenheizungen zum unbekümmerten Bodenspiel, Akustikdecken zur Geräuschminimierung sowie bodentiefe Fenster, um auch unseren Kleinsten die Möglichkeit der Außenwahrnehmung zu erleichtern. Zur Rhythmisierung des Tages stehen Ruhe- und Differenzierungsräume bereit, die gern zum Vorlesen genutzt werden. Die Sanitärräume sind hygienisch und kindgerecht ausgestattet etwa mit begehbaren Wickelkommoden. Unser toller Bewegungsraum bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Bewegen, Schaukeln, Klettern und Toben. Und für unsere Kinderkonferenzen. All diese Erfahrungsräume sind mit kindgerecht gestalteten Spielfluren verbunden.
Ein Highlight ist unsere riesige, wunderschöne Gartenanlage mit schattenspendendem Baumbestand, Rasenflächen und Hochbeeten für erste Naturerfahrungen sowie Klettergerüst, Nestschaukel, Sandkästen, Spielhäuser zum gemeinsamen Spielen, Klettern und Toben in frischer Luft.
Uns ist wichtig:
Wir arbeiten nach einem situationsbezogenen teiloffenen Konzept, durch das die Kinder sowohl die Möglichkeit haben sich frei in den verschiedenen Gruppen zu bewegen, als auch die Vertrautheit ihrer Stammgruppe zu nutzen.
Ergänzt wird dieses Konzept durch verschiedene ergänzende Angebote, die für die Kinder den Gruppenalltag strukturieren und immer wieder Höhepunkte darstellen:
- regelmäßige religionspädagogische Angebote – „die Bibelreise“
- Kooperationen mit der Kirchengemeinde im Rahmen von gemeinsamen Festen und Gottesdiensten
- Musikalische Angebote, wie die Teilnahme am Projekt „Il canto del mondo“
- Eltern-Kind-Nachmittage
- ein besonderes Programm mit Ausflügen, Aktionen und Übernachtung für unsere Ältesten
- Bewegungsangebote für alle Altersgruppen
- Vorlesepaten
Zusätzlich bieten wir den Kindern den Raum zum Forschen und Entdecken, zum Spielen und Erleben, zum Singen und Lachen, zum Streiten und Versöhnen, zum Träumen und Toben, zum Wundern und Staunen…
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich über das Elternportal "Little Bird" (siehe Link ) mit einer Portalvormerkung für unsere Einrichtung an. Anschließend vereinbaren wir ein Termin für eine Besichtigung unserer Räumlichkeiten und ein persönliches Kennenlernen. Dann haben wir Zeit für Fragen und stellen unser Konzept vor.