ZusammenLeben gestalten
Herzlich Willkommen in unseren Übergangswohneinrichtungen!
Das Diakoniewerk Essen betreut und berät Menschen mit Fluchthintergrund, die in sogenannten Übergangswohnheimen im Stadtgebiet Essen leben.
Die Gemeinschaftsunterkünfte dienen der vorübergehenden Unterbringung und Betreuung der Geflüchteten. Sie leben dort in Mehrbettzimmern und teilen sich Küchen und Sanitäranlagen.
Durch die Mitarbeitenden des Diakoniewerks Essen und den städtischen Sicherheitsdienst RGE ist eine 24-Stunden-Präsenz in diesen Wohnheimen gewährleistet.
Sozialpädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeitende im Bereich der Einrichtungsbetreuung bilden ein Team, das sich in der Zeit von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr um ein vielfältiges Aufgabenfeld vor Ort kümmert.
Die Betreuung umfasst die Einrichtungsbetreuung und die sozialpädagogische Fachberatung. Die Bewohner*innen erfahren individuelle Hilfe und Unterstützung, nicht nur beim Ausfüllen von Formularen, der Suche nach Arbeit oder einer Wohnung, sondern auch im menschlich-emotionalen Bereich.
Schwerpunkte in der Fachberatung bilden Themen der Sozial- und Asylverfahrensberatung Ziel ist es, die Fragen der verschiedenen Bereiche, wie Gesundheit, Bildung, Arbeit und Spracherwerb, zu klären und die Geflüchteten im jeweiligen Stadtteil anzubinden.
Die Mitarbeitenden des Diakoniewerks kooperieren hierfür mit verschiedenen Akteuren im Stadtteil und darüber hinaus, um die Teilhabe und Integration der Geflüchteten zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen werden tagesstrukturierende Angebote, wie Sprachkurse, Ausflüge, Fahrradwerkstätten oder Begegnungscafés, gestaltet. Vernetzung und Einbindung der Geflüchteten mit anderen sozialen Angeboten im Stadtteil und Sozialraum sowie die Ausgestaltung und Durchführung von Brauchtumsfesten, verbinden verschiedene Kulturen und werden mit der Nachbarschaft zusammen gefeiert.
Die Mitarbeitenden des Diakoniewerks arbeiten, zwecks Förderung der Verständigung und Vernetzung, eng mit den Kooperationspartnern zusammen und sind offen für jedes Gespräch, um somit Vorurteile abzubauen und populistischem, offenem Rassismus entgegenzuwirken und bewusst geschürte Ängste zu entschärfen.
An die Außenstelle „Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe“ oder an die jeweilige Unterkunft können sich interessierte Menschen wenden, die sich gerne ehrenamtlich engagieren und tätig werden möchten. Die Bewohner*innen erfahren individuelle Hilfe und Unterstützung, nicht nur beim Ausfüllen von Formularen, der Suche nach Arbeit oder einer Wohnung, sondern auch im menschlich-emotionalen Bereich.
Sozialpädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeitende im Bereich der Einrichtungsbetreuung bilden ein Team, das sich in der Zeit von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr um ein vielfältiges Aufgabenfeld vor Ort kümmert.
Die Betreuung umfasst die Einrichtungsbetreuung und die sozialpädagogische Fachberatung. Die Bewohner*innen erfahren individuelle Hilfe und Unterstützung, nicht nur beim Ausfüllen von Formularen, der Suche nach Arbeit oder einer Wohnung, sondern auch im menschlich-emotionalen Bereich.
Schwerpunkte in der Fachberatung bilden Themen der Sozial- und Asylverfahrensberatung Ziel ist es, die Fragen der verschiedenen Bereiche, wie Gesundheit, Bildung, Arbeit und Spracherwerb, zu klären und die Geflüchteten im jeweiligen Stadtteil anzubinden.
Die Mitarbeitenden des Diakoniewerks kooperieren hierfür mit verschiedenen Akteuren im Stadtteil und darüber hinaus, um die Teilhabe und Integration der Geflüchteten zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen werden tagesstrukturierende Angebote, wie Sprachkurse, Ausflüge, Fahrradwerkstätten oder Begegnungscafés, gestaltet. Vernetzung und Einbindung der Geflüchteten mit anderen sozialen Angeboten im Stadtteil und Sozialraum sowie die Ausgestaltung und Durchführung von Brauchtumsfesten, verbinden verschiedene Kulturen und werden mit der Nachbarschaft zusammen gefeiert.
Die Mitarbeitenden des Diakoniewerks arbeiten, zwecks Förderung der Verständigung und Vernetzung, eng mit den Kooperationspartnern zusammen und sind offen für jedes Gespräch, um somit Vorurteile abzubauen und populistischem, offenem Rassismus entgegenzuwirken und bewusst geschürte Ängste zu entschärfen.
An die Außenstelle „Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe“ oder an die jeweilige Unterkunft können sich interessierte Menschen wenden, die sich gerne ehrenamtlich engagieren und tätig werden möchten. Die Bewohner*innen erfahren individuelle Hilfe und Unterstützung, nicht nur beim Ausfüllen von Formularen, der Suche nach Arbeit oder einer Wohnung, sondern auch im menschlich-emotionalen Bereich.
Folgende Übergangswohnheime werden von unseren Mitarbeitenden betreut:
Übergangswohnheim Papestraße 1- 9, 45147 Essen-Holsterhausen
Telefon: 0201 523 258 87 (erreichbar Mo. bis So. von 7:00 bis 19:00 Uhr)
Mobil: 0151 5901 4534
Fax: 0201 523 258 89
Papestrasse@diakoniewerk-essen.de
Einrichtungsleitung: David Alexander
Telefon: 0201 523 258 88
Mobil: 0151 6459 1905
Fax: 0201 523 258 89
d.alexander@diakoniewerk-essen.de
Übergangswohnheim Hülsenbruchstraße 30, 45326 Essen-Altenessen-Süd
Telefon: 0201 523 276 82 (erreichbar Mo. bis So. von 7:00 bis 19:00 Uhr)
Fax: 0201 523 279 49
Huelsenbruchstrasse@diakoniewerk-essen.de
Einrichtungsleitung: Patrick Henke
Telefon: 0201 523 276 83
Mobil: 0171 8491 117
p.henke@diakoniewerk-essen.de
Übergangswohnheim Lerchenstraße 111, 45134 Essen-Bredeney
Telefon: 0201 2664 195 530 (erreichbar Mo. bis So. von 7:00 bis 19:00 Uhr)
Mobil: 0175 3428 940
Fax: 0201 2664 195 910
Lerchenstrasse@diakoniewerk-essen.de
Einrichtungsleitung: Arthur Langner
a.langner@diakoniewerk-essen.de
Mobil: 0177 8028 558
Übergangswohnheim Ruhrtalstraße 337, 45219 Essen-Kettwig
Mobil: 0157 8053 0742 (erreichbar Mo. bis So. von 7:00 bis 19:00 Uhr)
Fax: 0201 - 2664 195 909
Ruhrtalstrasse@diakoniewerk-essen.de
Einrichtungsleitung: Arthur Langner
a.langner@diakoniewerk-essen.de
Mobil: 0177 8028 558