ZusammenLeben gestalten
Herzlich Willkommen den Hilfen zum selbstständigen Wohnen im Diakoniewerk Essen!
selbstbestimmt
eigenverantwortlich
selbstständig
Wir unterstützen:
Menschen ab 18 Jahren mit einer Sucht- oder chronisch psychischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung,
- die gern so selbstbestimmt wie möglich leben möchten
- und Unterstützung in der eigenen Wohnung suchen
- Menschen, die trotz Erkrankung oder Handicap ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen.
Wir arbeiten klientel- und ressourcenorientiert und bieten:
- Klärungshilfen
- geplante, individuelle und gezielte Unterstützung
- Koordinierungsarbeit
- Schaffen von Zugängen zu benötigten Dienstleistungen
- Netzwerkarbeit
- Aufbau von professionellen und nicht professionellen Unterstützungssystemen
Unser Angebot:
Im Rahmen der Eingliederungshilfe bieten wir unter anderem
- Unterstützung bei der Bewältigung der alltäglichen Anforderungen
- Unterstützung bei Arzt- und Behördenterminen
- Anleitung bei der Organisation ihres Haushaltes
- Planung und Anleitung von Einkäufen
- Vermittlung an Beratungsstellen
- Hinführung zu einer beruflichen Perspektive
- Heranführung an gesellschaftliche Teilhabe
Unsere Maßnahmen werden individuell an ihren Hilfebedarf angepasst.
Lassen Sie sich beraten.
Gern erklären wir Ihnen im persönlichen Gespräch, was wir für Sie tun können und stellen mit Ihnen gemeinsam einen Antrag für den Kostenträger.
- die gern so selbstbestimmt wie möglich leben möchten
- und Unterstützung in der eigenen Wohnung suchen
- Menschen, die trotz Erkrankung oder Handicap ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen.
- Klärungshilfen
- geplante, individuelle und gezielte Unterstützung
- Koordinierungsarbeit
- Schaffen von Zugängen zu benötigten Dienstleistungen
- Netzwerkarbeit
- Aufbau von professionellen und nicht professionellen Unterstützungssystemen
- Unterstützung bei der Bewältigung der alltäglichen Anforderungen
- Unterstützung bei Arzt- und Behördenterminen
- Anleitung bei der Organisation ihres Haushaltes
- Planung und Anleitung von Einkäufen
- Vermittlung an Beratungsstellen
- Hinführung zu einer beruflichen Perspektive
- Heranführung an gesellschaftliche Teilhabe