Start | Das Diakoniewerk | News | "FIT fürs Gymnasium" auf Ehrenamt-Messe in der Zeche Carl

05. März 2025
"FIT fürs Gymnasium" auf Ehrenamt-Messe in der Zeche Carl
Ehrenamtliche Unterstützer*innen für Schüler*innen mit Migrationshintergrund gesucht

Ehrenamtliche Unterstützer*innen für Schüler*innen mit Migrationshintergrund gesucht
"FIT fürs Gymnasium" auf Ehrenamt-Messe in der Zeche Carl
Auf der Ehrenamt-Messe am 25.02.2025 wurden vor Ort in der Zeche Carl ehrenamtliche erwachsene Mentorinnen und Mentoren gesucht, die das Projekt "FIT fürs Gymnasium" unterstützen wollen, bei dem Kindern mit Zuwanderungsgeschichte beim Übergang von der Grundschule ins Gymnasium geholfen wird.
"FIT fürs Gymnasium" auf Ehrenamt-Messe in der Zeche Carl
Ehrenamtliche Unterstützer*innen für Schüler*innen mit Migrationshintergrund gesucht
Das Programm ist auf insgesamt drei Jahre angelegt, um die Schüler*innen bis zum Ende der Erprobungsstufe gezielt zu unterstützen. Dabei geht es nicht um Nachhilfe, sondern darum, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins neue Schulsystem zu begleiten, damit ihnen während des gesamten Prozesses eine Vertrauensperson zur Seite steht, an die sie sich mit allen ihren Fragen und Anliegen wenden können.
Auf der Ehrenamt-Messe am 25.02.2025 wurden vor Ort in der Zeche Carl ehrenamtliche erwachsene Mentorinnen und Mentoren gesucht, die viel Begeisterung für diese Idee und langfristig ein bis zwei Stunden Zeit pro Woche mitbringen.
Auch bei entsprechender Eignung besuchen Schüler*innen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund seltener ein Gymnasium, als Kinder deutschsprachiger Eltern. Ihr Anteil fällt mit 30,7% vergleichsweise gering aus. Die Gründe hierfür sind vielfältig und führen bereits in der Grundschule dazu, dass das Kompetenzniveau von Kindern mit Migrationshintergrund häufig unter dem Gleichaltriger ohne Migrationshintergrund eingeschätzt wird. Hierbei spielen die deutschen Sprachkenntnisse der Eltern eine wichtige Rolle, da die Hilfe bei Hausaufgaben oder deren Kontrolle mit geringen Sprachkenntnissen sehr schwierig ist. Zudem wissen Eltern häufig nicht, an welchen Stellen Sie Einfluss nehmen und ihre Kinder unterstützen können, da sie mit dem deutschen Schulsystem nicht ausreichend vertraut sind.

FIT fürs Gymnasium unterstützt begabte Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte auf dem Weg zu einem guten Schulabschluss und verbessert die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe der Schüler*innen und ihrer Familien und fördert den kulturellen Austausch und Integration in unserer Gesellschaft.
Seit zwei Jahren koordiniert die Diplom-Pädagogin und ehemalige Lehrerein Beate Wiegand das Projekt, bei dem sie stadtweit mit neun Grundschulen und vier Gymnasien zusammenarbeitet. Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen sind es auch, die in der Regel die Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an der Unterstützungsmaßnahme vorschlagen, bei denen sie genügend Potenzial für den Wechsel aufs Gymnasium sehen.
"Obwohl die Kinder alle eine eingeschränkte Gymnasial-Empfehlung mitbringen, fliegen sie häufig etwas unter dem Radar", erläutert Beate Wiegand. "Denn bei den Eltern fehlt oft das Bewusstsein für die Bedeutung dieses Schritts. Und zu der mangelnden familiären Unterstützung kommen nicht selten auch räumliche Bedingungen hinzu, die für die Lernsituation und die weitere schulische Entwicklung nicht optimal sind."
Interesse ehrenamtlich mitzuwirken?
Machen Sie mit – werden Sie Mentor*in bei FIT fürs Gymnasium!
Wenn Sie sich vorstellen können, einem gymnasialgeeigneten Zuwandererkind und dessen Eltern ein persönliche*r Ansprechpartner*in rund um schulische Fragen zu sein, freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen.
Für Fragen zum Projekt erreichen Sie uns per Mail oder auch telefonisch.
Diakoniewerk Essen Jugend- und Familienhilfe gGmbH
Integration und Quartiersarbeit - Soziales Netzwerk für Vielfalt in der Gesellschaft
FIT fürs Gymnasium
Mentorin für zugewanderte Familien
Zu den Karmeliter 15
45145 Essen

Tel.: 0201 812 568 41
Ihre Ansprechpartner*innen
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard Munzel
0201 2664-595300
Kontaktformular
Redaktion
Julia Fiedler
0201 2664-595302
Kontaktformular
Redaktion
Kathrin Michels
0201 2664-595303
Kontaktformular
Sekretariat
Jessica Landsberger
0201 2664-595311
Kontaktformular