Start | Das Diakoniewerk | News | Nicht mehr in den Hausmüll: Neue Gesetzgebung setzt auf nachhaltige Nutzung von Altkleidung
07. Januar 2025
Nicht mehr in den Hausmüll: Neue Gesetzgebung setzt auf nachhaltige Nutzung von Altkleidung
Individuelle Terminabsprache zur Hausabholung bei Bedarf telefonisch unter 0201/201 85 85 möglich
Nicht mehr in den Hausmüll: Neue Gesetzgebung setzt auf nachhaltige Nutzung von Altkleidung
Individuelle Terminabsprache zur Hausabholung bei Bedarf telefonisch unter 0201/201 85 85 möglich
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz sorgt ab dem 1. Januar 2025 für eine Neuregelung der Entsorgung von Altkleidung. Hiernach sollen Privathaushalte ihre Altkleidung nicht mehr über den Hausmüll, sondern über getrennte Wege nachhaltig entsorgen. In Essen bietet das Diakoniewerk eine seit vielen Jahren etablierte Logistik zur Verwertung von Altkleidung mit vielfältigem sozialen Nutzen.
"Wir begrüßen die Einführung des neuen Gesetzes sehr, da es den hohen Wert von Altkleidung verdeutlicht", erläutert der im Diakoniewerk Essen auch für die Organisation der Kleidersammlung und deren Weiterverwendung zuständige Bereichsleiter Florian Schumacher. "Wir haben hier in Essen ein über viele Jahre gut funktionierendes Verwertungssystem mit großer Nachhaltigkeit und hoher sozialer Wertschöpfung entwickelt", unterstreicht der Bereichsleiter der Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigung (AiD) des Diakoniewerks Essen.
So kommt gute erhaltene und funktionsfähige Kleidung über die Essener Kleiderkammer unmittelbar sozial benachteiligten Menschen zugute. "Durch unsere Kleiderkammer werden etwa Flüchtlinge, wohnungslose Menschen und Familien mit geringem Einkommen direkt und kostenlos mit der benötigten Kleidung versorgt", erläutert Florian Schumacher. Auch die acht eigenen Diakonieläden, in denen Kleidung kostengünstig erworben werden kann, werden durch die Kleidersammlung des Diakoniewerks beliefert.
"Darüber hinaus gesammelte Kleidung, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht direkt im Essener Hilfesystem verwendet werden kann, geben wir dann an Firmen weiter, die aufgrund ihrer nachhaltigen Recycling- und Entsorgungspolitik über die Dachgesellschaft 'FairWertung' lizensiert sind", erklärt Florian Schumacher die Nutzungskette. "Durch den Erlös kommt sie dann auf indirektem Wege wieder der Finanzierung unserer Arbeitsprojekte zugute, in denen langzeitarbeitslose Menschen beschäftigt und qualifiziert werden", betont Florian Schumacher.
Essener Bürgerinnen und Bürger, die nun eine Abgabestelle für getrennt gesammelte Altkleidung suchen, steht daher über das Diakoniewerk bereits ein gut funktionierendes System zur Verfügung. "Neben unseren acht Diakonieläden, die gerne Altkleidung annehmen, kann diese auch über unsere stadtweit aufgestellten rund 40 Altkleider-Container abgegeben werden", so Florian Schumacher.
Bürgerinnen und Bürgern, die diese Möglichkeiten etwa aufgrund einer eingeschränkten Mobilität nicht nutzen können, bietet das Diakoniewerk bei Bedarf auch die direkte Abholung der Altkleidung vor Ort an. "In diesem Fall kann ab einer bestimmten Menge an Kleidung gerne mit unserem Call-Center unter der Nummer 0201/201 85 85 ein individueller Termin zur Hausabholung vereinbart werden", so der Bereichsleiter, der aufgrund der kalten Jahreszeit zudem auf einen aktuell besonders hohen Bedarf hinweist. „Zurzeit benötigen wir insbesondere Winterkleidung für Kinder und Männer in kleineren und mittleren Größen, um unsere Versorgungskette weiterhin aufrecht erhalten zu können“, so Florian Schumacher.
Folgende Diakonieläden stehen zur Abgabe von Altkleidung, Heimtextilien und Schuhen zur Verfügung:
Öffnungszeiten: Jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00-17.00 Uhr, Mittwoch 9.00-13.00 Uhr
- Diakonieladen Altendorf, Oberdorfstraße 3
- Diakonieladen Altenessen, Altenessener Straße 414
- Diakonieladen Borbeck, Borbecker Platz 1
- Diakonieladen Frohnhausen, Frankfurter Straße 1
- Diakonieladen Katernberg, Schonnebeckhöfe 235
- Diakonieladen Kray, Leither Straße 15
- Diakonieladen Werden, Heckstraße 31
- Diakonieladen Steele, Humannstraße 8-10 (montags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr)
Die Standorte unserer Kleidercontainer:
- Altendorf • Rüselstr. 11 • Haus Rüselstraße
- Altenessen • Schonnefeldstr. 70-82 • Friedrich-Ebert-Zentrum
- Bergerhausen • Ahrfeldstr. 73 • Aufnahmeheim und Jugenschutzstelle
- Bergerhausen • Am Krausen Bäumchen 55-57
- Bergerhausen • Bergerhauser Str. 17 • Geschäftsstelle
- Bochold • Mitzmannweg 22
- Borbeck • Butzweg 5 • Wilhelm-Heine-Haus
- Borbeck • Dreigarbenfeld 31a • Haus Immanuel
- Borbeck • Stolbergstr./ Leimgardfeld • Ev. Kirchengemeinde
- Bredeney • Eckbertstraße
- Dellwig • Baastr. 20 • Haus Baasstraße
- Dellwig • Donnerstr. 212 • Haus Prosperstraße
- Dellwig • Schilfstraße 8 • Ev. Kirchengemeinde
- Frintrop • Bandstraße 35
- Frintrop • Wilhelm-Segerath-Str. 93 • Kita am Heilgraben
- Haarzopf • Auf 'm Bögel 8 • Ev. Kirchengemeinde
- Heidhausen • Am Schwarzen • Ev. Kirchengemeinde
- Holsterhausen • Esmarchstr. 20 • Haus Esmarchstraße
- Huttrop • Manteuffelstr. 26 • Auferstehungskirche
- Huttrop • Vollmerskamp 27 a • Lotte-Lemke-Haus
- Katernberg • Katernberger Markt • Evangelisches Gemeindezentrum
- Katernberg • Josef-Hoeren-Straße 272
- Kettwig • Auf der Rötsch
- Kettwig • Corneliusstraße 5 • Kindertagesstätte
- Kray • Wendelinstr. 30-32 • Haus Wendelinstraße
- Kupferdreh • Benderstraße 14 • Kita Regenbogenland
- Kupferdreh • Niederweniger Straße 22 • Evangelischer Friedhof
- Margarethenhöhe • Helgolandring 71 • Seniorenzentrum
- Mitte • III. Hagen 39 • Haus der Ev. Kirche
- Rüttenscheid • Julienstraße 39 • Reformationskirche
- Schönebeck • Heidbusch 1 • Kita am Heidbusch
- Schonnebeck • Huestr. 122-128 • Paul-Sahle-Haus
- Stoppenberg • Essener Str. 4 • Pfarrkirche St. Nikolaus
- Stoppenberg • Hallostr. 10 • Ev. Kirchengemeinde
- Überruhr • Langenbergerstraße 502 • Heinrich-Held-Haus
- Überruhr • Krummecke 7 • Karl-Schreiner-Haus
- Überruhr • Milchstr. 14 • Wilhelm-Becker-Haus
- Überruhr • Rüpingsweg 51 • Kurt-Schumacher-Zentrum
- Westviertel • Curtiusstr. 4 • Internat für Hörgeschädigte
- Westviertel • Planckstr. 113 • Wichernhaus
- Oberhausen • In der Sandgathe 19
Ihre Ansprechpartner*innen
Wie können wir Ihnen behilflich sein?