Start | Das Diakoniewerk | News | Auftaktveranstaltung zum SeniorenNetzwerk Margarethenhöhe ein voller Erfolg

02. Oktober 2024
Auftaktveranstaltung zum SeniorenNetzwerk Margarethenhöhe ein voller Erfolg
Rund 180 Interessierte kamen in die Kirche zur Heiligen Familie

Slideshow schließen
Rund 180 Interessierte kamen in die Kirche zur Heiligen Familie
Auftaktveranstaltung zum SeniorenNetzwerk Margarethenhöhe ein voller Erfolg
Toller Auftakt für das neue SeniorenNetzwerk Margarethenhöhe: Rund 180 interessierte Bürgerinnen und Bürger fanden sich in der Kirche zur Heiligen Familie ein.
Regelmäßig alle zwei Wochen finden nun die Basistreffen in dem Margarethenhof in der Wortbergrode 4 statt.
Herzlich Willkommen: Michelle Blase und Mona Pointke vom Zentrum 60plus Melanchthonstraße sowie Claudia Hartmann, Leiterin des Senioren- und Generationenreferats (von links), freuen sich auf die Gründung des neuen SeniorenNetzwerks Margarethenhöhe.
Auftaktveranstaltung zum SeniorenNetzwerk Margarethenhöhe ein voller Erfolg
Rund 180 Interessierte kamen in die Kirche zur Heiligen Familie
Die Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg: Zur Gründung des neuen SeniorenNetzwerks Margarethenhöhe fanden sich im Beisein von Stephan Bode, Leiter des Amts für Soziales und Wohnen der Stadt Essen, und Susanne Asche, Vorsitzende des Seniorenrates der Stadt Essen, rund 180 interessierte Bürgerinnen und Bürger in den Räumlichkeiten der Kirche zur Heiligen Familie ein. Alle zwei Wochen lädt das vom Zentrum 60plus Melanchthonstraße des Diakoniewerks Essen begleitete SeniorenNetzwerk nun zu regelmäßigen Basistreffen in den Margarethenhof der Margarethe Krupp-Stiftung ein.
"Das waren eine weitaus größere Beteiligung, als wir uns vorher erhofft haben", berichtete Michelle Blase vom Zentrum 60plus Melanchthonstraße, die die Veranstaltung koordiniert hatte. "Der Hauptgedanke des Netzwerks mit seinem Fokus auf Gemeinschaft, Freund*innenschaft und die gegenseitige Unterstützung im Sinne eines Miteinanders auf der Margarethenhöhe wurde sehr gut aufgenommen", so die Organisatorin der Veranstaltung.
Claudia Hartmann, Leiterin des Senioren- und Generationenreferats des Diakoniewerks Essen, freute sich vor allem über die vielen überaus positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden. So bedankte sich eine Teilnehmerin im Anschluss an die Veranstaltung für den "großartigen und begeisternden Einsat" mit den Worten: "Es war gut zu erkennen, dass unserer Generation noch sehr viel Kontaktmöglichkeit fehlt. Sehr schnell wird es 'einsam' wenn der Beruf wegfällt und damit verbunden die eingewöhnten Kontakte, Ziele und Gespräche auch auf ein Minimum zurückfallen. Auch viele Anregungen, das Leben etwas aufzumuntern und noch etwas 'wert' zu sein, wurden schnell klar."
Ob gemeinsame Ausflüge und Wanderungen, Fahrradtouren und Tanzveranstaltungen, Spielerunden oder Gesprächskreise: Die Initiatorinnen sind sehr gespannt darauf, welche Wünsche und Ideen die Teilnehmenden einbringen und welche Initiativen daraus auf der Margarethenhöhe entstehen. "Neben vielen unterschiedlichen Projekten und Aktivitäten, die sich je nach den Interessen und Fähigkeiten vor Ort entwickeln, entsteht mittelfristig auch ein soziales Netz der gegenseitigen Unterstützung", weist Claudia Hartmann auf das große Potenzial hin, das das neue Format bietet.
Alle Menschen ab 55 Jahren, die Lust haben, im Stadtteil neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Freizeit zu gestalten, sind zu den nun folgenden regelmäßigen Basistreffen im Margarethenhof der Margarethe Krupp-Stiftung in der Wortbergrode 4 herzlich eingeladen.
Basistreffen: Die Termine in 2024
  • Mittwoch, 09.10.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Mittwoch, 23.10.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Mittwoch, 06.11.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Mittwoch, 20.11.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Mittwoch, 04.12.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Mittwoch, 18.12.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Slideshow schließen
Ihre Ansprechpartner*innen
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Bild von Bernhard  Munzel
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard Munzel
0201 2664-595300
Kontaktformular
Bild von Julia Fiedler
Redaktion
Julia Fiedler
0201 2664-595302
Kontaktformular
Bild von Kathrin Michels
Redaktion
Kathrin Michels
0201 2664-595303
Kontaktformular
Bild von Jessica Landsberger
Sekretariat
Jessica Landsberger
0201 2664-595311
Kontaktformular
PDF-Ansicht schließen