Start | Das Diakoniewerk | Fortbildungen | Workshop: Biografiearbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
02. Juli 2025
Workshop: Biografiearbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
Fortbildungsnummer:
FB 0702
Termin:
2.7.2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
Beschreibung:
Biografiearbeit mit Menschen mit einer geistigen Behinderung ist ein wertvolles Instrument zur Förderung von Identität, Selbstbestimmung und sozialen Beziehungen.
In unserem Workshop laden wir Sie ein, die Lebensgeschichten von Menschen mit all ihren Facetten wertzuschätzen und zu dokumentieren. Durch die Reflexion und das Teilen von Erfahrungen können individuelle Stärken und Ressourcen sichtbar gemacht werden. Dieser Prozess kann verschiedene Zielsetzungen, Methoden und Herausforderungen mit sich bringen. Ein Grundziel ist es in jedem Fall, die individuellen Erfahrungen, Wünsche und Träume der Menschen mit Behinderung sichtbar zu machen und die Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Seminar ist das Sensibilisieren für die unterschiedlichsten Lebensrealitäten.
Ziel des Workshops:
Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie durch Biografiearbeit das Selbstbewusstsein und die Identität von Menschen mit geistiger Behinderung stärken können. Der Workshop bietet praxisnahe Ansätze und Methoden, um persönliche Geschichten zu erfassen und zu teilen.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte vom Umfang her sich auf ein 2-tägiges-Seminar beziehen und Frau Biecker bei der Themenvielfalt die Inhalte jeweils nur berühren kann. Gerne können Sie diesbezüglich mit Frau Biecker noch in direkten Austausch gehen, um die genauen Inhalte und den gewünschten Fokus der Teilnehmenden zu konkretisieren.
Anmeldung unter fortbildung@diakoniewerk-essen.de.
Extern Interessierte bitte ausschließlich mit unterschriebenem Anmeldeformular (zu finden unter "Downloads" und als Link auf unserer Homepage).
Es gelten unsere Geschäftsbedingungen.
In unserem Workshop laden wir Sie ein, die Lebensgeschichten von Menschen mit all ihren Facetten wertzuschätzen und zu dokumentieren. Durch die Reflexion und das Teilen von Erfahrungen können individuelle Stärken und Ressourcen sichtbar gemacht werden. Dieser Prozess kann verschiedene Zielsetzungen, Methoden und Herausforderungen mit sich bringen. Ein Grundziel ist es in jedem Fall, die individuellen Erfahrungen, Wünsche und Träume der Menschen mit Behinderung sichtbar zu machen und die Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Seminar ist das Sensibilisieren für die unterschiedlichsten Lebensrealitäten.
Ziel des Workshops:
Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie durch Biografiearbeit das Selbstbewusstsein und die Identität von Menschen mit geistiger Behinderung stärken können. Der Workshop bietet praxisnahe Ansätze und Methoden, um persönliche Geschichten zu erfassen und zu teilen.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte vom Umfang her sich auf ein 2-tägiges-Seminar beziehen und Frau Biecker bei der Themenvielfalt die Inhalte jeweils nur berühren kann. Gerne können Sie diesbezüglich mit Frau Biecker noch in direkten Austausch gehen, um die genauen Inhalte und den gewünschten Fokus der Teilnehmenden zu konkretisieren.
Anmeldung unter fortbildung@diakoniewerk-essen.de.
Extern Interessierte bitte ausschließlich mit unterschriebenem Anmeldeformular (zu finden unter "Downloads" und als Link auf unserer Homepage).
Es gelten unsere Geschäftsbedingungen.
Zielgruppe:
alle
Inhalt:
- Einführung in die Biografiearbeit: Bedeutung und Ziele
- Methoden der Erhebung: Interviews, Rollenspiele, unterschiedliche kreative Ausdrucksformen und deren Dokumentation
- Sensibilisierung für die Lebenswelt von Menschen mit geistiger Behinderung
- Förderung der Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Praktische Übungen: Entwicklung eines Biografieprojekts
- Reflexion und Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen
Referentin:
Bettina Biecker, Sozialpädagogin (B.A.), Supervisorin (M.A.)/Case Managerin (DGCC)/Suchttherapeutin –tiefenpsychologisch fundiert- (DRV anerkannt)/Traumapädagogin (DeGTP)/Weiter- und Fortbildungen in Mediation und Konfliktmanagement/Systemische Therapie (hisw), Quickborn
Tagungsort:
Geschäftsstelle des Diakoniewerks Essen, Bergerhauser Straße 17, 45136 Essen
Teilnehmerzahl:
20
Anmeldeschluss:
18.06.2025
Teilnahmegebühr:
200,00 Euro
Teilnahmegebühr Mitarbeitende:
100,00 Euro