Start | Das Diakoniewerk | Fortbildungen | Sexting, Cybergrooming, Sextortion und Co. – Täter*innenstrategien (er)kennen und präventiv handeln
26. Februar 2025
Sexting, Cybergrooming, Sextortion und Co. – Täter*innenstrategien (er)kennen und präventiv handeln
Fachlich professionelles Handeln im Kontext digitaler sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Fortbildungsnummer:
FB 0226
Termin:
26.2.2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
Beschreibung:
In einer Welt in der sich der liebste Aufenthaltsort von Kindern und Jugendlichen zunehmend ins Digitale verschiebt, ist es umso wichtiger genau zu wissen, auf was Heranwachsende stoßen können, um so bestmöglich schützen und reagieren zu können.
Ein Großteil der sexualisierte Gewalttaten wird derweil im Netz begangen. Täter*innen wissen genau, wie sie Kinder und Jugendliche ausfindig machen und sie für ihre sexuell gewaltvollen Zwecke ausnutzen können. Sie sind Profis ihrer Sache.
Zu Profis in Sachen digitalem Kinderschutz sollten auch Fachkräfte werden und über aktuelle Phänomene im Kontext digitaler sexualisierter Gewalt informiert sein und wissen, was konkret zu tun ist, sollte ein Kind betroffen sein.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist jedoch auch, die Kompetenz dahingehend auszuweiten, um digitale Formen von Jugendsexualität von sexualisierten Gewaltformen abzugrenzen und mit einer jeweils anderen Haltung zu begegnen.
Anmeldung unter fortbildung@diakoniewerk-essen.de.
Extern Interessierte bitte ausschließlich mit unterschriebenem Anmeldeformular (zu finden unter "Downloads" und als Link auf unserer Homepage).
Es gelten unsere Geschäftsbedingungen.
Ein Großteil der sexualisierte Gewalttaten wird derweil im Netz begangen. Täter*innen wissen genau, wie sie Kinder und Jugendliche ausfindig machen und sie für ihre sexuell gewaltvollen Zwecke ausnutzen können. Sie sind Profis ihrer Sache.
Zu Profis in Sachen digitalem Kinderschutz sollten auch Fachkräfte werden und über aktuelle Phänomene im Kontext digitaler sexualisierter Gewalt informiert sein und wissen, was konkret zu tun ist, sollte ein Kind betroffen sein.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist jedoch auch, die Kompetenz dahingehend auszuweiten, um digitale Formen von Jugendsexualität von sexualisierten Gewaltformen abzugrenzen und mit einer jeweils anderen Haltung zu begegnen.
Anmeldung unter fortbildung@diakoniewerk-essen.de.
Extern Interessierte bitte ausschließlich mit unterschriebenem Anmeldeformular (zu finden unter "Downloads" und als Link auf unserer Homepage).
Es gelten unsere Geschäftsbedingungen.
Zielgruppe:
alle
Inhalt:
- Basiswissen sexualisierte Gewalt im Netz (Erscheinungsformen, Theorien, Fallzahlen, rechtliche Grundlagen und Co.)
- Abgrenzung digitale Sexualität vs. sexualisierte Gewalt (hier auch: Pornokompetenz und Sexting)
- Cybergrooming: Täter*innenstrategien in der digitalen Welt
- Präventive Ansätze
- Haltungsarbeit
- Intervention bei (vermuteter) digitaler sexualisierter Gewalt
Referentin:
Kim Vivien Weber, Beraterin in der Fachstelle bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche des DKSB Essen, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.)
Kinderschutzfachkraft, Sexualpädagogin, Essen
Kinderschutzfachkraft, Sexualpädagogin, Essen
Tagungsort:
Geschäftsstelle des Diakoniewerks Essen, Bergerhauser Straße 17, 45136 Essen
Teilnehmerzahl:
35
Anmeldeschluss:
12.02.2025
Teilnahmegebühr:
200,00 Euro
Teilnahmegebühr Mitarbeitende:
100,00 Euro