06. Februar 2025
ABSAGE - Geschlechterrollen und Social Media
Identitätsbildung und geschlechtliche Vielfalt im Kontext sozialer Medien
Fortbildungsnummer:
FB 0206
Termine:
6.2.2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
13.2.2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
Beschreibung:
Die Fortbildung "Geschlechterrollen und Social Media" bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Geschlechterkonstruktionen (gender) und sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Kontext von Social Media. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen dafür zu sensibilisieren, welche Bedeutung Social Media für junge Menschen hat und welchen Einfluss dies auf Identitätsentwicklungen haben kann. Es sollen praxisnah Ideen entwickelt werden, wie Mädchen, trans*, inter*, nicht binäre, queere junge Menschen und Jungen in ihrer Social Media Nutzung empowermentorientiert begleitet aber auch geschützt werden können.
Anmeldung unter fortbildung@diakoniewerk-essen.de.
Extern Interessierte bitte ausschließlich mit unterschriebenem Anmeldeformular (zu finden unter "Downloads" und als Link auf unserer Homepage).
Es gelten unsere Geschäftsbedingungen.
Anmeldung unter fortbildung@diakoniewerk-essen.de.
Extern Interessierte bitte ausschließlich mit unterschriebenem Anmeldeformular (zu finden unter "Downloads" und als Link auf unserer Homepage).
Es gelten unsere Geschäftsbedingungen.
Zielgruppe:
alle
Inhalt:
- Einführung in den Gender-Begriff, in geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
- Geschlechterstereotype und -rollen
- Darstellung von Geschlechterrollen auf Social Media
- Selbstpräsentation junger Menschen auf Social Media
- Zahlen, Daten und Fakten zur Mediennutzung junger Menschen
- Praxisbezug und Handlungsansätze
Referentin:
Bernadette Möhlen, Erziehungswissenschaftlerin, Sozialpsychologin und -anthropologin (B.A.), kulturpsychologische Geschlechterforschung, Bildungsreferentin der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW, Essen
Tagungsort:
Geschäftsstelle des Diakoniewerks Essen, Bergerhauser Straße 17, 45136 Essen
Teilnehmerzahl:
15
Anmeldeschluss:
23.01.2025
Teilnahmegebühr:
400,00 Euro
Teilnahmegebühr Mitarbeitende:
200,00 Euro